© magele-picture | stock.adobe.comViele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck.
In dieser Situation kann die Beteiligung von Apothekern dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Das wird u.a. in vier Studien belegt, die wir hier in vier sequenziellen Beiträgen beispielhaft vorstellen.
Zur Studie 2 geht es hier, zur Studie 3 hier und zur Studie 4 hier.
Studie 1: Interprofessionelles Aufnahme-Team
Knapp 900 Patienten, die in ein Allgemeinkrankenhaus in Melbourne eingewiesen wurden (davon fast 400 in der Notaufnahme), wurden entweder standardmäßig aufgenommen (also durch ein medizinisches Team, gefolgt von einer Vervollständigung der Arzneimittelanamnese durch Apotheker binnen 24h; Kontrollgruppe) oder durch ein interprofessionelles Team aus Ärzten und Apothekern (Interventionsgruppe) [1]. Hierbei führt ein erfahrener und dafür qualifizierter Apotheker die Arzneimittelanamnese durch, beurteilt das Thromboembolie-Risiko und diskutiert anschließend mit dem aufnehmenden Arzt die aktuelle Medikation und arzneimittelbezogene Probleme. Die gemeinsam festgelegte weitere Medikation überträgt der Apotheker in die Patientenakte und bespricht mit den Pflegekräften das Einnahmeschema, etwaige Notfallmedikamente, Monitoringmaßnahmen und ggf. Gründe für Medikationsänderungen. Am zweiten Tag wurde die Medikation durch einen unabhägigen Prüfer bewertet.
Ergebnisse
Bei den 473 Patienten in der Kontrollgruppe wurde in der nachträglichen Prüfung bei knapp 80% ein Medikationsfehler identifiziert, in der Interventionsgruppe war dies nur bei 3,7% der Fall. Damit lagen das relative Risiko für einen Medikationsfehler durch die standardmäßige Aufnahme bei 21,4 (95% CI: 13,0–35,0) und die Number Needed to Treat (NNT), um einen Fehler zu vermeiden, bei 1,3 (95% CI: 1,3–1,4). Das relative Risiko für einen schwerwiegenden Medikationsfehler durch die standardmäßige Aufnahme betrug 150,9 ((95% CI: 21,2–1072,9), mit einer NNT von 2,7 (95% CI 2,4–3,1).
Nach interprofessioneller Aufnahme traten zudem wesentlich weniger Medikationsfehler pro Patient auf (s. Abb.):
Methodik
Die Studie war randomisiert und kontrolliert, die beiden Gruppen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Schwergrad des akuten Einweisungsgrundes, Polymedikation und Vorerkrankungen ausgewogen. Bei allen erhobenen Unterschieden in den Behandlungsergebnissen lag der p-Wert bei 0,01 oder darunter.
Fazit
Ein Aufnahmeteam, in dem Arzt und Apotheker zusammenarbeiten, reduziert die Häufigkeit von Medikationsfehlern bei Patienten mit komplexer Vormedikation wesentlich.
Quelle
Tong EY et al.: Partnered pharmacist charting on admission in the General Medical and
Emergency Short-stay Unit – a cluster-randomised controlled trial in patients
with complex medication regimens. J Clin Pharm Ther 2016; 41(4):414-8
Bildnachweis: © magele-picture / Fotolia
Pingback: Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt’s? [Studie 2] | Campus Pharmazie
Pingback: Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt’s? [Studie 3] | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 03/2018 | Campus Pharmazie
Pingback: Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt’s? [Studie 4] | Campus Pharmazie