Nach fast 10 Jahren hat die KDIGO ihre Empfehlungen zur Behandlung des hohen Blutdrucks bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz nun aktualisiert. Die Leitlinienempfehlungen bei Patienten, die keine Dialyse erhalten, lauten zusammengefasst:
Blutdruck-Messung:
- Sollte standardisiert in der Praxis erfolgen (Vorgehensweise in der Leitlinie genau beschrieben, u.a. vor der Messung mind. 5 Min. entspannt und angelehnt in Ruhe sitzen). Alle u.g. Zielwerte beziehen sich auf diese Art der Messung – das ist wichtig, weil die „normale“ Routinemessung höhere Werte ergeben kann. Senkt man diese auf die Zielwerte bei standardisierter Messung, sind Patienten möglicherweise übertherapiert, hypoton und neigen zu Stürzen.
- Standardisierte Messung sollte durch Messungen außerhalb der Praxis ergänzt werden
Nicht-medikamentöse blutdrucksenkende Maßnahmen:
- Tägliche Natriumzufuhr <2 g (entspricht <90 mmol Natrium oder <5 g Kochsalz)
- Pro Woche mind. 150min körperliche Aktivität mit moderater Intensität
Medikamentöse antihypertensive Therapie:
- Systolischer Ziel-Blutdruck <120 mmHg, sofern vertragen
- Therapiebeginn mit Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren (ACE-Hemmer ODER! Angiotensin II-Rezeptorblocker) bei Patienten mit moderater oder starker Albuminurie, mit oder ohne Diabetes mell.
Antihypertensive Therapie nach Nierentransplantation:
- Systolischer Ziel-Blutdruck <130 mmHg, diastolischer <80 mmHg
- Therapiebeginn mit Calciumkanal-Blocker oder Angiotensin II-Rezeptorblocker
Antihypertensive Therapie bei Kindern:
- Senkung des 24h arteriellen Mitteldrucks auf einen Wert unter der 50. Perzentile für Alter, Geschlecht und Größe
Quelle
KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2021 Mar; 99(3S):S1-S87. doi: 10.1016/j.kint.2020.11.003
Online-Seminare zum Thema
Falls Sie sich für die Optimierung der Therapie bei niereninsuffizienten Patienten interessieren, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen dazu im moderierten Online-Seminar „Arzneimitteltherapie für Patienten mit Eliminationsstörungen„. Wenn Sie mit Leitlinien und anderer medizinischer Literatur arbeiten möchten, ist unser Online-Seminar „Medizinische Literaturrecherche und Arzneimittelinformation“ interessant für Sie.
Details zum Ablauf unserer Seminare, was sie von den gewöhnlichen Live-Online-Veranstaltungen unterscheidet und was sie kosten, finden Sie auf unserer Angebotsseite. Melden Sie sich hier an.
Bildnachweis: © bluedesign / adobestock
Pingback: Newsletter Nr. 02/2021 - Campus Pharmazie