„Campus Pharmazie ist bisher der einziger Anbieter, der eine Akkreditierung bei der Robert Gordon University erreichen konnte.“
Das passt!
Da passt nicht nur das Curriculum und die Gestaltung der intensiv moderierten Online-Anteile, da passt auch
- der Anspruch an pharmazeutische Arbeit,
- die Einstellung zum Berufsstand und
- die Vorstellung von nachhaltigem anwendungsbezogenen Lernen.
Das wurde am Info-Abend zur Kooperation am 23.02.2018 in den Räumlichkeiten der Hamburger Apobank schnell deutlich.
Worum ging es bei dem Info-Abend?
© CaP Campus Pharmazie GmbHDr. Anita Weidmann, Postgraduate Programmes Leader der Robert Gordon University Aberdeen (RGU) stellte ihrer Vorstellung des Masterstudiums Clinical Pharmacy Practice die hohe Bedeutung der pharmazeutischen Arbeit voran. Und damit war schnell spürbar, dass dem Masterstudium der gleiche „Spirit“ zugrunde liegt, wie dem Angebot des Campus Pharmazie.
© CaP Campus Pharmazie GmbHVoraussetzungen, Aufbau und organisatorische Details des Masters wurden von Frau Weidmann (RGU) vorgestellt, die Besonderheiten der Campus-Seminare von Dr. Dorothee Dartsch (Campus Pharmazie).
Das Ineinandergreifen von Master und Campus-Fortbildungsformaten konnte so aus beiden Perspektiven beschrieben werden. Details zum Aufbau des Masters und der Kooperation finden Sie auch hier.
© CaP Campus Pharmazie GmbHDie Teilnehmenden der Info-Veranstaltung bekamen zudem „Insider-Informationen“ zum Englisch Sprachtest (IELTS), der Voraussetzung für die Teilnahme am englischspachigen Master-Programm ist. Apothekerin Dorothee Michel erläuterte die Prüfungsbereiche und teilte ihre Erfahrungen, wie man sich innerhalb von vier Wochen neben der Arbeit gezielt darauf vorbereiten kann.
Alle drei haben klar gemacht: Apotheker/innen in der Fort- und Weiterbildung müssen auch im Kontext der privaten und beruflichen Herausforderungen ihres berufsbegleitenden Studiums wahrgenommen und unterstützt werden. So, wie sie als Apotheker/innen ihre Patienten als Ganzes sehen und beraten. Die Robert Gordon University Aberdeen und der Campus Pharmazie verpflichten sich diesem Ansatz gleichermaßen.
Fragen und Antworten im Anschluss an die lebhaften und engagierten Vorträge:
- Hospitationen sind Bestandteil des Masters – Wie organisiert man die und wie laufen sie ab?
Gefordert sind 8 Hospitationstage in Arztpraxen oder Krankenhäusern. Jeder Teilnehmer organisiert seinen Hospitationsplatz selbst – aus seinem bestehenden Netzwerk oder ggf. auch als Anknüpfungspunkt einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit. Bewährte Modelle der zeitlichen Aufteilung sind: Woche 1: Di – Fr, Woche 2: Mo – Do (sodass man in keiner Woche vollständig in seinem sonstigen Arbeitskontext fehlt) oder auch Hospitation an einem Tag pro Woche über acht Wochen. Hilfreich ist: Sie begegnen sich auf Augenhöhe und vereinbaren am Beginn einige Regeln, z.B. wann Sie sich zu Arzneimitteltherapien äußern und wann nicht. Zielsetzungen sind: Kennenlernen der Praxisabläufe „von innen“, Auseinandersetzung mit der klinischen Entscheidungsfindung, Training der interprofessionellen Kommunikation und Demonstration des Nutzens der Zusammenarbeit. - Wie groß ist der Umfang der schottischen Anteile am Master – in Lernzeit ausgedrückt?
Phase 1 kann über Campus-Angebote abgedeckt werden.
Für Phase 2 (PgDIP) und 3 (MSc) werden bei der Robert Gordon University jeweils 60 Credits erworben, das entspricht 30 European Credits – und damit ca. 600 h. Man kommt damit auf eine durchschnitliche Lernzeit von ca. 10 h/Woche. - Was sind konkrete Inhalte der Module der Diplomphase und wann muss man sich entscheiden, welche der angebotenen vier Module man wählt?
Detailinformationen zu den Modulen finden Sie in den „Module Descriptions“ unter den folgenden Links:
Medicines Management: Collaborative Working
Developing and Implementing Models of Care
Person Centred Care
Die Module werden direkt nach der Anmeldung zur Diplomphase gewählt. - Wie viele Versuche hat man bei den Prüfungen?
Die Prüfungsordung schreibt vor, dass jeder Teilnehmende zwei Versuche hat. Es müssen beim 2. Versuch nur diejenigen Teilbereiche wiederholt werden, bei denen die Leistungen nicht ausreichend waren. In den seltenen Fällen eines Nicht-Bestehens waren bisher immer persönliche Gründe ausschlaggebend. - Wie viele Teilnehmer gibt es für das Masterprogramm?
Im Januar 01/2018 wurden 143 neue Master-Studenten aufgenommen. - Wie läuft die Anerkennung der Vorleistungen vom Campus Pharmazie konkret?
Für Teilnehmer, die die im Rahmen der Phase 1 (Pg CERT) verlangten Leistungen über Campus Pharmazie absolviert haben, gibt es ein vereinfachtes Verfahren. In einem Kooperations-Formular werden die Vorleistungen aufgeführt und von Campus Pharmazie gegengezeichnet. Wichtig: Diese Leistungen müssen komplett vor Beginn der Einschreibung erfolgt sein. - © CaP Campus Pharmazie GmbHWie starte ich, wenn ich den Master machen will und schon einige Vorleistungen beim Campus erbracht habe?
Alles, was noch fehlt, kann aktuell noch in der ersten Jahreshälfte 2018 absolviert werden, beginnend mit dem Pharmakokinetik-Seminar im April. Parallel muss der IELTS-Test absolviert werden. Die Anmeldung zur zweiten Stufe kann dann zum August 2018 erfolgen, und die Verleihung des Master-Titels ist im Frühjahr 2020 möglich. Wer es weniger eilig hat, kann die Campus-Elemente verteilen und im Herbst 2019 in die zweite Stufe starten. Der Abschluss erfolgt dann im Frühjahr 2021. - Wie starte ich, wenn ich noch keine Vorleistungen erbracht habe und auch nicht sicher bin, ob das Format mir liegt?
Dann starten Sie einfach mit einem Campus-Seminar und testen auf diese Weise das Online-Format. Unabhängig von einer Fortsetzung erhalten Sie dafür ein Campus Pharmazie-Zertifikat, bis zu 26 Fortbildungspunkte und die Kenntninsse und Kompetenzen, die das Seminar vermittelt. - Und wie starte ich, wenn ich alle Leistungen der ersten Phase über den Campus erbracht habe?
Herzlichen Glückwunsch – Sie brauchen sich nur noch auf den Sprachtest zu konzentrieren und können sich direkt im August 2018 zur zweiten Stufe anmelden.