Zum Inhalt springen

Allgemein

Fachsprache Englisch

Wer sich mit Arzneimittelinformation, Evidenz-basierter Praxis und diesen Dingen beschäftigt, wird um englischsprachige Fachliteratur nicht herumkommen. Da kann ein medizinisches Wörterbuch mitunter eine wertvolle Hilfestellung sein, weshalb wir hier ein paar Adressen für Online-Ressourcen für Sie zusammenstellen wollen. Manche dieser Ressourcen übersetzen sogar zusätzlich in… Weiterlesen »Fachsprache Englisch

Apps für medizinische Information

APP-Bibliothek Auch dieser Tipp geht auf das Web-Angebot der Medizin an der University of Pittsburgh zurück: die Medical App Library. Aktuell gibt es Apps in den folgenden Kategorien, vorrangig für iOS-Systeme, aber manche funktionieren auch mit Android: Anatomy/Physical Examination/Radiology Antimicrobial Therapy/Stewardship Bibliographic Management Continuing Medical… Weiterlesen »Apps für medizinische Information

Kommunikation im medizinschen Alltag

Kommunikation im medizinischen Alltag Welche Tipps aus ärztlicher Sicht wichtig sind, um – teils schwer „verdauliche“ – Information aufzunehmen, können Sie im aktuellen Leitfaden der Ärztekammer Nordrhein zu diesem Thema nachlesen, der auf einer Schweizer Vorlage beruht. Neben erfolgversprechenden Gesprächstechniken wird dort auf besondere Gesprächssituationen… Weiterlesen »Kommunikation im medizinschen Alltag

Einnahmehinweise für Flüchtlinge

Auf der Download-Seite des Vereins „Medizin hilft Flüchtlingen“ stehen pdf-Dokumente mit Hinweisen zur Arzneimitteleinnahme in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Aktuell (Oktober 2015) sind das die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari / Persisch und Serbokroatisch. Auch Empfehlungen zur Masernimpfung stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch,… Weiterlesen »Einnahmehinweise für Flüchtlinge

Newsletter Nr. 04/2015

Erweiterte Polymedikations-Analyse: In unserem Blog analysiert Dr. Kinet wieder einmal detektivisch einen spannenden Polymedikationsfall, assistiert von Apothekerin Rena Clear und PhiP Distrib Volum. Wie hätten Sie es gemacht? Arbeitgeber investieren mehr in die Fortbildung: Das Handelsblatt online berichtet: Deutsche Unternehmen investieren immer mehr in das… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2015

Förderungen – gibt es wirklich! Auch für Unternehmen.

Die Kunden und Patienten fordern Kompetenz. Zu Recht.Bund und Länder fördern Fortbildung. Auch zu Recht – das ist klar.Aber sie fördern auch tatsächlich. Das ist vielleicht nicht jedem klar. Das Handelsblatt online über Förderungen in Unternehmen: Deutsche Unternehmen investieren immer mehr in das Know-how ihrer… Weiterlesen »Förderungen – gibt es wirklich! Auch für Unternehmen.

Der Fortbildungskalender 2016 ist da!

Sie wünschen sich eine umfassende, intensive und wirksame Fortbildung in patientenorientierter Pharmazie? Die Sie in der pharmazeutischen Beratung, Betreuung und beim Medikationsmanagement unterstützt? Und die Sie berufsbegleitend absolvieren können? Hier haben Sie sie gefunden: Auch in 2016 sind wir mit unseren Online-Fortbildungen wieder für Apothekerinnen… Weiterlesen »Der Fortbildungskalender 2016 ist da!

Gesamtevaluation der Seminare 2014

Im Jahr 2014 haben wir die folgenden moderierten Online-Seminare durchgeführt und von den Teilnehmenden anonym evaluieren lassen: Arzneimittelinteraktionen Interpretation von Laborparametern Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Pharmakovigilanz Arzneimitteltherapie bei Patienten besonderer Altersgruppen Arzneimitteltherapie bei Patienten mit Eliminationsstörungen Literaturrecherche und Arzneimittelinformation Die Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst… Weiterlesen »Gesamtevaluation der Seminare 2014

Pharmazie der Christrose

Die Christrose Christrosen sind eine edle Tischdekoration um die Weihnachtszeit und gehören im Garten zu den wenigen Pflanzen, die zwischen Eis und Schnee ihre Blüten zeigen. Dieser winterharte Ranunkel Helleborus niger wird auch Nieswurz genannt, da das Rhizom wegen seines zum Niesen reizenden Saponins Schnupftabak… Weiterlesen »Pharmazie der Christrose