Zum Inhalt springen

Allgemein

Klinische Pharmazie und pharmazeutische Betreuung – aber wie?

fragt Apothekerin Monika Alter in einem DAZ Artikel vom 07.02.103 (Ausgabe Nr. 6 2013, S. 42 v. 7.2.2013) und vergleicht drei Fortbildungsmaßnahmen zur Klinischen Pharmazie. Von Herzen unterschreiben wir den Tenor, dass angesichts der wissenschaftlichen Ausrichtung des Pharmaziestudiums und den sich wandelnden Anforderungen des Apothekerberufs… Weiterlesen »Klinische Pharmazie und pharmazeutische Betreuung – aber wie?

Gesamtevaluation der Seminare 2012

„Sehr berufsfreundlich, viele Beispiele aus der Praxis, sehr kompetente Moderation“ – ausgezeichnete Ergebnisse der berufsbegleitenden Online-Seminare des Campus Pharmazie Im 2. Halbjahr 2012 nahmen insgesamt 49 Apothekerinnen und Apotheker an Online-Fortbildungen zur Klinischen Pharmazie teil. Die Evaluationsergebnisse haben wir für Sie aufbereitet. Das repräsentative Fazit:… Weiterlesen »Gesamtevaluation der Seminare 2012

Benzodiazepin-Entzug: Erfolg auch nach langer Abhängigkeit

In einer gemeinsamen Fortbildung der Apotheker- und der Ärztekammer wurden gestern (30.01.2013) die Fallstricke der Benzodiazepin-Verordnung interdisziplinär beleuchtet. Neben rechtlichen Aspekten (Dr. J. Kiehn, Dr. K. Voelker, Dr. R. Hanpft) und Interaktionen (Prof. Dr. D. Dartsch) waren vor allem die Aspekte der Entzugsbehandlung höchst interessant.… Weiterlesen »Benzodiazepin-Entzug: Erfolg auch nach langer Abhängigkeit

Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Wir wünschen allen Absolventen, Teilnehmenden und Interessierten ein besonders erkenntnisreiches, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin

Nachdem wir Teilnehmerstimmen aus dem deutschsprachigen Ausland für Sie eingeholt haben, erweitern die Reihe um Erfahrungsberichte aus dem Inland. Den Auftakt bildet das Interview mit einer Absolventin aus der Krankenhausapotheke: Herzlichen Glückwunsch, Frau Sievers, zum erfolgreichen Abschluss des Seminars „Interpretation von Laborparametern„. Haben Sie zum… Weiterlesen »Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin

Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

„Danke, es war eine gute Zeit des kollegialen Austauschs und des miteinander Lernens.“ So hieß es in der Abschlussbewertung des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation“. Die Evaluation des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation„, an der sich 11 von 13 Teilnehmenden beteiligten, ergab auch für dieses Thema eine… Weiterlesen »Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

Außerhalb Deutschlands teilnehmen?

An unseren moderierten online-Seminaren können Apothekerinnen und Apotheker von jedem Ort mit Internetanbindung teilnehmen. Da es keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen gibt, sind keine Reisen zu Veranstaltungsorten notwendig und Entfernungen spielen keine Rolle. Daher interessieren sich auch deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern für die Seminare.… Weiterlesen »Außerhalb Deutschlands teilnehmen?

Auftaktseminare mit großem Erfolg abgeschlossen

„Bitte machen Sie genau so weiter!“ So lautet eine der vielen begeisterten Teilnehmer-Rückmeldungen aus unseren beiden Auftakt-Seminaren „Arzneimittelinteraktionen“ und „Interpretation von Laborparametern„. Vom 16.08. bis 12.09.12 nahmen insgesamt 23 Apotheker/innen an unseren Seminaren teil. Alle 23 haben die Mindestanforderungen (meist mehr als) erfüllt und damit… Weiterlesen »Auftaktseminare mit großem Erfolg abgeschlossen

Lernzeiten unserer Teilnehmer

Pro Seminar brauchen Sie etwa 32 Stunden „netto-Lernzeit“, um die Lernziele für das Zertifikat zu erreichen – ca. 8 Stunden pro Woche.     Fortbildungen brauchen Zeit – und davon hat man mal mehr, meist weniger: Unsere Teilnehmer nutzen kürzere und längere Zeiträume  für unterschiedliche… Weiterlesen »Lernzeiten unserer Teilnehmer