Zum Inhalt springen

Allgemein

SINA-Projekt: Befragung startet

Seit Februar ist unser Campus beratendes Mitglied in der Curriculum-Entwicklungs-Gruppe (s. Foto) des vom BMG geförderten Projekts „SINA“ (Strukturiertes interprofessionelles Studienangebot zum Thema Arzneitmitteltherapiesicherheit). Insbesondere unsere Erfahrungen in der Online-Fortbildung und der Abstimmung der Lehrmethoden auf die erwünschten Lernziele fließen hier ein. Was wollen wir… Weiterlesen »SINA-Projekt: Befragung startet

Vergleich der medizinischen Beratung vor Ort, per Telefon und per Videosprechstunde

Wie unterscheiden sich Inhalt und Qualität? Erstmals sind die drei Kommunikationswege zwischen niedergelassenen Ärzten und Patienten im Rahmen einer explorativen non-randomisierten Studie verglichen worden [1]. Für die telefonische im Vergleich zur klassischen Sprechstunde in der Praxis war bereits zuvor festgestellt worden, dass sie im Schnitt… Weiterlesen »Vergleich der medizinischen Beratung vor Ort, per Telefon und per Videosprechstunde

Newsletter Nr. 01/2019

Seminare für die Weiterbildung: Auch in diesem Jahr werden drei unserer Seminare in verschiedenen Weiterbildungsgebieten und -bereichen anerkannt: „Besondere Altersgruppen“, „Interaktionen“ und „Medizinische Literaturrecherche“. Termine und Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Blog, auch für die zukünftigen Stationsapotheker. Antikoagulation bei Krebspatienten: Zugelassen sind bislang Heparine und… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2019

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Colitis ulcerosa: Neue US-Leitlinie 2019

Die American Gastroenterological Association (AGA) hat im Januar eine neue Leitlinie zur Behandlung der gering- bis mäßiggradigen Colitis ulcerosa (CU) [1] herausgegeben. Sie stellt orale und topische 5-Aminosylicylate (5-ASA: Mesalazin, Sulfasalazin, Olsalazin), rektale Kortikosteroide (mit Hydrocortison, Betamethason, Budesonid) und orales Budesonid ins Zentrum, ebenso wie… Weiterlesen »Colitis ulcerosa: Neue US-Leitlinie 2019

Anerkennung beim Fachapotheker 2019

Auch in diesem Jahr werden drei unserer Seminare in der Weiterbildung zum Fachapotheker anerkannt: Arzneimitteltherapie bei Patienten besonderer Altersgruppen (Laufzeit 11.04.-08.05.19 Gebiet: Fachapotheker für Allgemeinpharmazie anerkannt als: Seminar A.2: Arzneimitteltherapie und pharmazeutische Beratung bei besonderen Patientengruppen (16h) Gebiet: Medikationsmanagement im Krankenhaus anerkannt als: Seminar 6:… Weiterlesen »Anerkennung beim Fachapotheker 2019

Newsletter Nr. 05/2018

Neuer Netzwerkpartner: Im November hat sich die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie bei ihrer Mitgliederversammlung für eine Netzwerkpartnerschaft mit uns ausgesprochen. Als Mitglied der DGKPha erfahren Sie zukünftig auch über Mitteilungen der Gesellschaft von unseren Veranstaltungen und Terminen und profitieren von unserem Netzwerkpartnerrabatt in Höhe… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2018

Neuer Netzwerkpartner: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie

Wir freuen uns, als unseren neuen Netzwerkpartner die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V. (DGKPha) zu begrüßen. Ihre Mitglieder haben sich bei der Mitgliederversammlung im November für diese Form der Zusammenarbeit ausgesprochen. Konkret bedeutet das, dass die DGKPha ihre Mitglieder zukünftig über ihre Kanäle über… Weiterlesen »Neuer Netzwerkpartner: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie

Neues aus der hämatologischen Onkologie (ASH 2018)

Die diesjährige Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) fand vom 1. bis 4. Dezember 2018 in San Diego statt. Wer nicht dabei sein konnte, kann ab Freitag, 21.12. auf der Seite hematooncology.com den Kongressbericht mit den Neuigkeiten über die Therapie des multiplen Myeloms, myelodysplastischer… Weiterlesen »Neues aus der hämatologischen Onkologie (ASH 2018)

Neue Weiterbildungskultur

Heute ist im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) der Startschuss für Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie gefallen, die gemeinsam mit den Sozialpartnern, Ländern, Kammern und der Bundesagentur für Arbeit aufgenommen werden sollen. Ziel ist die im Koalitionsvertrag… Weiterlesen »Neue Weiterbildungskultur