Zum Inhalt springen

Allgemein

Von zuhause aus lernen

apotheker.unverzichtbar.kompetent -Tagebuch

Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Initiative „apotheker.unverzichtbar.kompetent“ ist angelaufen. In diesem Blog informieren wir Sie den September über (während uns hoffentlich viele, viele Fragebögen erreichen) immer mal wieder über den aktuellen Stand. Zur Initiative selbst mit den Zielen, Erläuterungen und für Sie vorbereiteten Fragebögen geht… Weiterlesen »apotheker.unverzichtbar.kompetent -Tagebuch

Von zuhause aus lernen

Newsletter Nr. 03/2017

„apotheker.unverzichtbar.kompetent“: Über unsere Initiative, mit der wir die unverzichtbare Kompetenz der öffentlichen Apotheken in Deutschland sichtbar machen wollen, haben wir Sie im letzten Sonder-Newsletter informiert. Machen Sie mit: Zeigen Sie Ihre Kompetenz! Um Sie zwischenzeitlich auf dem Laufenden zu halten, haben wir einen Tagebuch-Blog zur… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2017

Einfach unverzichtbar

Initiative "apotheker.unverzichtbar.kompetent"

Sehr geehrte Kolleginnen und sehr geehrte Kollegen, mit großer Freude informieren wir Sie ab heute über den Start unserer Initiative: „apotheker.unverzichtbar.kompetent.“ Warum diese Initiative? Seit fünf Jahren tragen wir mit unserem Campus Pharmazie dazu bei, dass Apothekerinnen und Apotheker Menschen kompetent zu Arzneimitteln beraten. Es… Weiterlesen »Initiative "apotheker.unverzichtbar.kompetent"

Webinar "Interprofessionelle Kommunikation"

Neue Impulse: Startschuss für die Campus-Webinare! Es geht los – jetzt kommen wir quasi live in Ihre Apotheken und an Ihre Schreibtische: Wir freuen uns auf unser Auftakt-Campus-Webinar! Ein einstündiger Impulsgeber zu patientenorientierter Pharmazie in Ihrem Apotheken-Alltag. Donnerstag 17.11.2016, zur praktischen Lunch & Learn-Zeit: 12:30… Weiterlesen »Webinar "Interprofessionelle Kommunikation"

Newsletter Nr. 04/2016

Der Seminarfahrplan 2017 ist da! Frühbucherrabatt bis 30.11.2016: Unser Seminarkalender 2017 ist ab sofort online. Bis zum 30.11.2016 erhalten Sie bei Ihrer verbindlichen Anmeldung 15% Rabatt auf jedes gebuchte Seminar. Arzneimitteltherapie bei Patienten mit Eliminationsstörungen 12.01. – 08.02. Arzneimittelinteraktionen 26.01. – 22.02. Angewandte Pharmakokinetik 27.04.… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2016

Newsletter Nr. 03/2016

Detektivische Medikationsanalyse aufgelöst: Ein kniffliger Medikationscheck für einen 75-Jährigen stand an. Wie gleiche Endungen Rena Clear und Distrib Volum auf den Lösungsweg gebracht haben, lesen Sie in unserem Blog. Ein Online-Schritt zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie: Das nächste Online-Seminar „Arzneimitteltherapie für besondere Altersgruppen“ startet am 22.09.2016… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2016

Bedeutung der Online-Lehre in den Naturwissenschaften

…wächst kontinuierlich. Out soon: „Teaching Science Online. Practical guidance for effective instruction and lab work.“, herausgegeben von Dietmar Kennepohl, Professor of Chemistry, Athabasca University, Canada. Wir wurden von Prof. Kennepohl eingeladen, im praktischen Teil („Applications“) unser Konzept moderierter Online-Seminare für Apothekerinnen und Apotheker vorzustellen –… Weiterlesen »Bedeutung der Online-Lehre in den Naturwissenschaften

Seminar "Arzneimittelinteraktionen" für die Weiterbildung akkreditiert

Seit Ende letzten Jahres können E-Learning-Anbieter, die einen von der BAK verabschiedeten Katalog von Qualitätskriterien einhalten, Online-Veranstaltungen auch zur Anrechnung in der Weiterbildung akkreditieren lassen. Das Seminar „Arzneimittelinteraktionen“ ist das erste unserer Seminare, für das wir die Akkreditierung beantragt haben. Sie wurde am 5. Februar… Weiterlesen »Seminar "Arzneimittelinteraktionen" für die Weiterbildung akkreditiert

Neue Leitlinie zu Demenzerkrankungen

Vorgestern, am 27. Januar 2016,  stellten die Fachgesellschaften für Psychiatrie und Psychotherapie,  Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie für Neurologie (DGN) die neue S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen vor. Die Leitlinie hebt den Stellenwert psychosozialer Interventionen hervor. Zwar ist die Evidenzlage aus methodischen Gründen… Weiterlesen »Neue Leitlinie zu Demenzerkrankungen