Online-Seminare für den Fachapotheker
Unsere Seminare ‚AMTS‘ und ‚Medizinische Literaturrecherche und Arzneimittelinformation‘ können für die Fachapotheker-Weiterbildung angerechnet werden.
Unsere Seminare ‚AMTS‘ und ‚Medizinische Literaturrecherche und Arzneimittelinformation‘ können für die Fachapotheker-Weiterbildung angerechnet werden.
Stellen alle Arzneimittel ein Risiko für die Leber dar? Nein. Man kann die Antwort aus der Datenbank Livertox ziehen, die kumulierte Fallberichte auswertet, daraus das hepatotoxische Potenzial ableitet und zudem mögliche Mechanismen darstellt. Hier fließen Verordnungszahlen nicht ein. Wenn man also wissen möchte, wie häufig… Weiterlesen »Welche Arzneimittel „auf die Leber gehen“
Kollegen aus den Niederlanden haben eine nützliche Website eingerichtet, auf der die Sicherheit von häufig verordneten Wirkstoffen bei Patienten mit Leberzirrhose nachzulesen ist: Geneesmiddelen bij Levercirrhose. (Nebenbei: Die haben wir auch für den neusten POP-Fall in der DAZ Nr. 18/2022 zu Rate gezogen und zitiert.)… Weiterlesen »Medikamente bei Leberzirrhose
Sie stehen auf der Warteliste für einen Platz im Fachapotheker-Seminar? Dann kommen Sie doch zu uns. Auch in diesem Jahr ist unser Online-Seminar zur Literaturrecherche in drei Fachapotheker-Gebieten bzw. -Bereichen anerkannt: Medizinische Literaturrecherche und Arzneimittelinformation (Laufzeit 16.06.-13.07.2022) Gebiet: Fachapotheker für Allgemeinpharmazie anrechenbar als Veranstaltung (n.… Weiterlesen »Weiterbildung Arzneimittelinformation ’22
Das Telefon klingelt. Sie heben ab, es meldet sich ein Lungenfacharzt: Dr. T sei gerade in der Sprechstunde gewesen wegen seiner COPD. (Dr. T. ist Hausarzt im Ruhestand. Früher hatte er seine Praxis neben der Apotheke, Sie kennen sich gut und haben etliche Medikationsanalysen zusammen… Weiterlesen »COPD-Therapie 2022 – Update
Zwischen einer COVID-mRNA- oder -Vektor- und einer weiteren Impfung sollen mindestens 14 Tage Abstand liegen, wenn der Zweite ein Lebendimpfstoff ist. Totimpfstoffe können ohne Abstand verwendet werden (Epid. Bull 2/2022 v. 13.01.22). Was ist der Unterschied, welche in Deutschland verfügbaren Impfstoffe (s.a. Informationen des Paul… Weiterlesen »Lebend oder Tot? Eine Impfstoff-Übersicht
Das Aufklärungs- und Anamnesegespräch Liebe Kollegin, lieber Kollege, machen Sie sich gerade fit, um die COVID19-Impfung in der Apotheke zu etablieren? Haben Sie Lust, sich in einer ca. 10-minütigen interaktiven Lerneinheit mit dem Aufklärungs- und Anamnesegespräch vertraut zu machen? Dann haben wir hier was für… Weiterlesen »COVID19-Impfung in Apotheken
Die sechs in Deutschland gebräuchlichen Bisphosphonate werden zur Prävention und Therapie der Osteoporose, zur Vermeidung von Knochenkomplikationen bei bestimmten Krebserkrankungen und zur Therapie der tumorinduzierten Hyperkalzämie eingesetzt. Aber sie sind nicht alle gleich. Wo sind die Unterschiede in den Indikationen, Dosierungen, Applikationswegen, Bedeutung der Nierenfunktion… Weiterlesen »Bisphosphonate im Vergleich
Welche Ziele eine Therapie anstreben sollte, ist in Leitlinien beschrieben, so auch für den Blutdruck. Mit neuen Studien und neuen Erkenntnissen können diese Ziele sich immer mal wieder ändern – und damit auch die ärztlichen Verordnungen. Das sollte bei der Medikationsanalyse in der Apotheke berücksichtigt… Weiterlesen »Altersabhängige Blutdruckziele
Die neue Hausärztliche Leitlinie Multimedikation [1] ist erschienen. Sehr erfreulich: Im Kontext der interprofessionellen Zusammenarbeit taucht rund 100 mal das Wort „Apotheke“ oder „Apotheker*in“ auf. Ein ganzes Kapitel widmet sich der Zusammenarbeit von „Arzt und Apotheker als AMTS-Team“. Herzlichen Dank hierfür an Ina Richling und… Weiterlesen »Neue Leitlinie Multimedikation