Zum Inhalt springen

Newsletter

Newsletter Nr. 01/2020

Chloroquin und Hydroxychloroquin: Da diese Wirkstoffe als Hoffnungsträger zur Behandlung von COVID-19 Patienten gelten und möglicherweise als Infektionsprophylaxe für Personen in Hochrisiko-Bereichen Einsatz finden könnten, haben wir ihnen gleich drei Blogartikel gewidmet. Im Vergleich beider Wirkstoffe finden Sie Dosierungen bei COVID-19, klassischen Indikation und Eliminationsstörungen,… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2020

Newsletter Nr. 03/2019

Das richtige Maß für die Nierenfunktion. Wann darf die ‚estimated Glomerular Filtration Rate‘ (eGFR) zur Dosisanpassung verwendet werden, die inzwischen auf Laborberichten standardmäßig angegeben wird, und wann ist die Cockcroft & Gault-Gleichung empfohlen? Die Antwort finden Sie auf unserer Website. Auch in den Seminaren zu… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2019

Wegweise

Newsletter Nr. 02/2019

In der Krebstherapie: Leber- und Nierenfunktion berücksichtigen. Welches Organ hat Einfluss auf die Pharmakokinetik des onkologischen Wirkstoffs, so dass die Dosis angepasst werden muss? Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Leitfaden UAW-Meldung: Wie geht das mit der Meldung von Nebenwirkungen und der Pharmakovigilanz? Welche… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2019

Newsletter Nr. 01/2019

Seminare für die Weiterbildung: Auch in diesem Jahr werden drei unserer Seminare in verschiedenen Weiterbildungsgebieten und -bereichen anerkannt: „Besondere Altersgruppen“, „Interaktionen“ und „Medizinische Literaturrecherche“. Termine und Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Blog, auch für die zukünftigen Stationsapotheker. Antikoagulation bei Krebspatienten: Zugelassen sind bislang Heparine und… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2019

Newsletter Nr. 05/2018

Neuer Netzwerkpartner: Im November hat sich die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie bei ihrer Mitgliederversammlung für eine Netzwerkpartnerschaft mit uns ausgesprochen. Als Mitglied der DGKPha erfahren Sie zukünftig auch über Mitteilungen der Gesellschaft von unseren Veranstaltungen und Terminen und profitieren von unserem Netzwerkpartnerrabatt in Höhe… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2018

Newsletter Nr. 04/2018

Von einem Psychopharmakon zum anderen: Übersichtliche Hilfestellung beim Umstellen bietet die niederländische Website „Psychiatrie-net“ mit ihren Switchtabellen. Davon gibt es eine für Stimmungsstabilisierer / Phasenprophylaktika, eine für Antipsychotika und eine für Antidepressiva. Wir haben den Informationsgehalt für Sie auf unserer Website dargestellt. MSc Clinical Pharmacy… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2018

Newsletter Nr. 03/2018

  Apotheker in die Notaufnahmen! Der Einsatz im interprofessionellen Aufnahmeteam in der Notaufnahme reduziert nachweislich die Häufigkeit von Medikationsfehlern sowie unbeabsichtigter Diskrepanzen zwischen vorbestehender Haus- und Klinikmedikation. Ein Apotheker initiiert dort außerdem im Schnitt alle 2,75 Stunden eine Therapieänderung, um Medikationsfehler zu korrigieren. In unserer… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2018

Newsletter Nr. 02/2018

Präsenz-Workshop ‚Falldiskussionen‘ in HH am 28.04.2018: Die Diskussion von Medikationsanalyse-Fallbeispielen in diesem Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit, auf diesem Gebiet sicherer und schneller zu werden. Noch sind Plätze frei. Jetzt anmelden – Anmeldeschluss ist in wenigen Tagen (30.03.2018). Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime: In… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2018

Kompetente Beratung in der Apotheke

Newsletter Nr. 01/2018

Master of Clinical Pharmacy Practice – Info-Abend: In Kürze informieren Dr. Anita Waidmann, Lehrgangsleiterin des Masterstudiengangs aus Aberdeen, und Dr. Dorothee Dartsch über den Studiengang und die Anrechnung von Campus-Seminaren und -Workshops. Apothekerin Dorothee Michel teilt ihre Erfahrungen mit dem IELTS-Sprachtest. Jetzt zum Master-Info-Abend in… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2018

Newsletter Nr. 05/2017

Mit CaP zum Master of Clinical Pharmacy Practice! Das Agreement ist druckfrisch: Ab 2018 bilden unsere Seminare auch eine Brücke zum postgradualen Masterstudium der Robert Gordon University of Aberdeen. Informieren Sie sich auf unseren Web-Seiten und reservieren Sie den 23.02.18 ab 18:30 für einen Info-Abend… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2017