Zum Inhalt springen

Pharmakokinetik

Chloroquin & Hydroxychloroquin: Vergleich

Chloroquin und Hydroxychloroquin gelten als Hoffnungsträger zur Behandlung von COVID-19 Patienten, und sie könnten möglicherweise als Infektionsprophylaxe für Personen in Hochrisiko-Bereichen Einsatz finden. Wie unterscheiden sie sich? Chloroquin (Resochin®) Hydroxychloroquin (Quensyl® u. Generika) Aktueller Stellenwert für COVID-19 Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 in vitro gezeigt, klinische Studien… Weiterlesen »Chloroquin & Hydroxychloroquin: Vergleich

Dosisanpassung an Organfunktionen bei Krebspatienten

Welche Wirkstoffdosierungen müssen an die Nieren-, welche an die Leberfunktion angepasst werden? Eine eingeschränkte Nieren- und / oder Leberfunktion ist nicht so selten bei Krebspatienten – sei es aufgrund der Erkrankung selbst, aufgrund von nephro- oder hepatotoxischen Nebenwirkungen der Therapie oder aufgrund von fortgeschrittenem Alter.… Weiterlesen »Dosisanpassung an Organfunktionen bei Krebspatienten

ASS in der Kardioprävention: nach Gewicht dosieren

ASS wird in der Sekundärprävention von Herzkreislauferkrankungen standardmäßig mit 100mg/d eingesetzt. Aber ist das „One size fits all“-Konzept hier angemessen? In einem systematischen Review wurden individuelle Patientendaten aus randomisierten Studien zur Primär- und Sekundärprävention mit ASS ausgewertet. Dabei wurde unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Raucher/Nichtraucher,… Weiterlesen »ASS in der Kardioprävention: nach Gewicht dosieren

Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Sie haben unsere Info-Abende zum Masterstudiengang Clinical Pharmacy Practice in Hamburg und München verpasst? Kein Problem – kommen Sie doch einfach am 9. Januar 2019 nach Münster. Dann werden die Studienkoordinatorin der RGU, Ina Donat, und ich Ihnen von 14:30 Uhr bis 17:00 Ablauf, Inhalte… Weiterlesen »Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Angewandte Pharmakokinetik in der Onkologie

Was ist eigentlich angewandte Pharmakokinetik? Hier ein Beispiel: Für viele Wirkstoffe mit geringer therapeutischer Breite werden Dosierungen an das Körpergewicht des Patienten angepasst. Das gilt auch für zahlreiche Onkologika – entweder direkt (mg/kg Körpergewicht) oder indirekt (über die Körperoberfläche oder die Kreatininclearance, in die das… Weiterlesen »Angewandte Pharmakokinetik in der Onkologie

Fentanyl bei Durchbruchschmerzen

Fentanyl: Welche Arzneiform wirkt am schnellsten bei Durchbruchschmerzen? Gerade Krebspatienten leiden häufig unter Schmerzen und benötigen eine wirkungsvolle Schmerztherapie. Aber selbst bei einer adäquaten Therapie, die den Grundschmerz wirkungsvoll beseitigt, kann es zu spontanen oder durch exogene Auslöser verursachten Schmerzspitzen kommen, so genannten Durchbruchschmerzen. Typischerweise… Weiterlesen »Fentanyl bei Durchbruchschmerzen

Wozu Pharmakokinetik?

Ganz ehrlich, Pharmakokinetik ist doch was für matheverliebte Formeljongleure, aber hat nichts mit dem Alltag in der Apotheke zu tun. Oder doch? Haben Sie schon einmal eine CYP-vermittelte Interaktion im Computer aufblitzen sehen? Oder dem Patienten einen Einnahmeabstand zwischen seinem Schilddrüsenhormon und dem Frühstücksmüsli empfohlen?… Weiterlesen »Wozu Pharmakokinetik?