Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Psychopharmaka: Pharmakodynamische Interaktionen Bleiben wir noch bei den Psychopharmaka und beschäftigen uns mit den pharmakodynamischen Interaktionen. Da sind in erster Linie die additiven serotonergen, anticholinergen und QT-Zeit-verlängernden Wirkungen zu nennen. Die Kombination serotonerger Arzneistoffe kann ein Serotoninsyndrom auslösen, das sich mit Agitiertheit, Ataxie, starkem Schwitzen,… Weiterlesen »PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Orale Krebstherapie: Informationsquellen

In den öffentlichen Apotheken wächst der Beratungsaufwand für orale Krebsmedikamente. Das DAPI ermittelte jüngst eine Zahl von 1,74 Millionen Packungen, die im Jahr 2014 in öffentlichen Apothekern (ohne Zytoherstellung) an GKV-Versicherte abgegeben wurden – Tendenz steigend [1].Wegen der geringen therapeutischen Breite dieser Arzneimittelgruppe kann sich… Weiterlesen »Orale Krebstherapie: Informationsquellen

Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

„Einfache“ Medikationsanalyse am Fallbeispiel / Der Lösung 3. Teil (Den Fall und den Beginn der Diskussion zwischen Rena Clear und Distrib Volum finden Sie hier, den ersten Teil der Überlegungen  zur Lösung und den zweiten können Sie natürlich auch nachlesen.Dr. Kinet, erfahrene Apothekerin und  Spezialistin… Weiterlesen »Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

Medikationsanalyse aus Patientensicht

Patientengeschichten In der Zeitschrift „American Family Physician„, bzw. auf deren Website sind in regelmäßigen Abständen so genannte „Close-ups“ zu finden, kurze Geschichten, in denen Patienten beschreiben, wie es ihnen ergeht. In der Ausgabe vom 1. August 2015 ist die folgende Geschichte zu finden, die ich… Weiterlesen »Medikationsanalyse aus Patientensicht

Deprescribing

Deprescribing Zwischen höherem Lebensalter, der Zahl an Erkrankungen und der Zahl der verwendeten Arzneimittel existiert eine positive Korrelation, die versehentlich manchmal auch dadurch vorangetrieben wird, dass die ersten fünf Arzneimittel in ihrer Kombination zu unerwünschten Wirkungen führen, die nicht als solche erkannt, sondern für ein… Weiterlesen »Deprescribing

Datenbanken zu Nebenwirkungen

Erwünschte Datenbanken für unerwünschte Wirkungen Ist Ihnen schon einmal ein Patient begegnet, der 150%ig überzeugt war, seine Beschwerden kämen von seinen Arzneimitteln? Dann ist zunächst eine Kausalitätsbewertung gefragt. Die wichtigsten Punkte dafür sind: Passt der zeitliche Verlauf? Gibt es alternative Erklärungen? Ist der vermutete Zusammenhang… Weiterlesen »Datenbanken zu Nebenwirkungen

Evidenz in der Allgemeinmedizin

Evidenz-basierte Antworten aus dem Hausärzte-Netz Das Journal of Family Practice unterhält ein Netzwerk für Fragen und Antworten (Clinical Inquiries) aus der Arbeitsumgebung von Hausärzten. Anfragen wie zum Beispiel „Beeinflusst eine Soja-reiche Diät das Brustkrebsrisiko von Frauen?“ im Oktober 2015 werden hier evidenzbasiert beantwortet. In diesem… Weiterlesen »Evidenz in der Allgemeinmedizin