Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Muss: ACE-Hemmer bei hypertonen Diabetikern

Ein systematischer Review[ 1] von 63 Studien mit insgesamt 36.917 Teilnehmern ergab, dass unter 11 verschiedenen antihypertensiven Strategien (inkl. Placebo) bei Gabe von ACE-Hemmern (ACEI) eine Verdopplung des Serumkreatinins signifikant seltener war als unter Placebo oder Betablockern. Hinsichtlich AT-Rezeptorblockern (ARB) gab es keinen Unterschied. Die… Weiterlesen »Muss: ACE-Hemmer bei hypertonen Diabetikern

ASCO: Fünfmal „don’t“ in der Krebstherapie

Fünf medizinische Maßnahmen, die in der Krebstherapie vermieden werden sollen Die Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie ASCO hat vorgestern das Ergebnis einer strukturierten Umfrage unter in ASCO-Komitees engagierten Onkologen veröffentlicht, welche Top-5 in der Behandlung von Krebspatienten vermieden werden sollten. Der Hauptfokus lag auf einem… Weiterlesen »ASCO: Fünfmal „don’t“ in der Krebstherapie

Optimale kardiovaskuläre Therapie bei Patienten über 85

Wie streng sollten Leitlinien befolgt werden? Leitlinien streben vielfach mit komplexen Kombinationstherapien ehrgeizige Behandlungsziele an. Entwickelt werden sie durch die Auswertung klinischer Studien, die in der Regel mit erwachsenen Patienten unter 60 Jahren durchgeführt werden. Aber sind die Studienergebnisse auf ältere Patienten übertragbar? Gelten die… Weiterlesen »Optimale kardiovaskuläre Therapie bei Patienten über 85

Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen

Antikoagulation: weniger Thromboembolien, mehr Blutungen Um zu entscheiden, welche Patienten mit Vorhofflimmern unter dem Strich von einer Antikoagulation profitieren, hat sich der CHADS2-Score etabliert. Er summiert die bei einem Patienten vorliegenden Risikofaktoren für Schlaganfall. Seit der Etablierung haben sich jedoch neue Risikofaktoren ergeben, so dass… Weiterlesen »Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen

HDL-Konzentration ist nicht HDL-Funktion

Neue Studiendaten zu Niacin (Nikotinsäure) High-density-Lipoprotein (HDL) kennen wir alle als „gutes“ Lipoprotein, weil es am Rücktransport von  Cholesterol aus der Peripherie zur Leber beteiligt ist. Darum sind hohe HDL-Blutspiegel ein günstiger prognostischer Faktor in Bezug auf Gefäßerkrankungen. Aber offenbar ist allein die Anwesenheit von… Weiterlesen »HDL-Konzentration ist nicht HDL-Funktion

Pertuzumab zugelassen in fixer Dosis – warum eigentlich?

Seit zwei Monaten ist Pertuzumab (Perjeta®) zur Behandlung bestimmter HER-2-positiver Tumoren zugelassen. Anders als Trastuzumab, Panitumumab, Cetuximab und Rituximab, deren Dosis anhand des Körpergewichtes bzw. der Körperoberfläche individuell festgelegt wird, wird Pertuzumab nach fixem Schema in einer Initialdosis von 840 mg und einer dreiwöchentlichen Erhaltungsdosis… Weiterlesen »Pertuzumab zugelassen in fixer Dosis – warum eigentlich?

Tetrazepam – und was nun?

Muskelrelaxanzien im Vergleich Die Marktrücknahmedes beliebten Tetrazepam lenkt den Blick auf die verbleibenden Alternativen zur Behandlung von schmerzreflektorischen Muskelverspannungen, insbesondere als Folge von Erkrankungen der Wirbelsäule und der achsennahen Gelenke sowie zur Behandlung spastischer Syndrome mit pathologisch gesteigertem Muskeltonus unterschiedlicher Ätiologie. Was ist bei diesen… Weiterlesen »Tetrazepam – und was nun?