Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen

Das American College of Clinical Pharmacy hat die Anforderungen an Apotheker aktualisiert, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind. Dabei versteht es unter „direkter Patientenversorgung“ nicht jedweden direkten Kontakt zwischen Apotheker und Patient, sondern: „die direkte Betrachtung und Einschätzung des Patienten und seiner arzneimittelbezogenen Bedürfnisse,… Weiterlesen »Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen

Öfter mal den Eisenhaushalt untersuchen

Eine kürzlich erfolgte Auswertung von Registerdaten [1] zeigt: Knapp die Hälfte der untersuchten Herzinsuffizienz-Patienten hatte einen unerkannten Eisenmangel, knapp ein Fünftel sogar eine Anämie. Bei fast jedem zehnten Patienten lag beides vor. Nicht nur, dass Eisenmangel und Anämie mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit einhergingen, die verminderte… Weiterlesen »Öfter mal den Eisenhaushalt untersuchen

Links zu Arzneimittelinformationen

Lauter Fragen – wo gibt es schnell zuverlässige Antworten? Jedes Jahr veröffentlicht UK Medicines Information eine Liste mit Linkempfehlungen zur Arzneimittelinformation und Literaturrecherche. So auch in diesem Jahr. Die Liste enthält etliche kostenfrei zugängliche Ressourcen (manche davon allerdings nur mit britischer IP-Adresse zugänglich), strukturiert nach… Weiterlesen »Links zu Arzneimittelinformationen

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Thrombozytenaggregationshemmung Wir kommen heute noch einmal zurück auf das Gerinnungs-Thema, diesmal nicht auf die Antikoagulanzien (s. dazu Gerinnungshemmung  bei Vorhofflimmern und Blutgerinnung in der Umgangssprache), sondern auf die Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH). Zum Management der TAH in der Primärversorgung, und daher relevant für die öffentliche Apotheke, die… Weiterlesen »Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Betablocker bei COPD

Zuwenig Betablocker bei COPD COPD-Patienten haben infolge des veränderten Strömungswiderstandes des Blutes im Lungenkreislauf und aufgrund des gemeinsamen Risikofaktors Tabakrauch nicht selten auch eine Herzinsuffizienz. Betablocker sind dafür ein etabliertes Therapieprinzip. Wegen der bronchienverengenden Wirkung von Inhibitoren des Beta2-Rezeptors waren sie lange kontraindiziert bei COPD… Weiterlesen »Betablocker bei COPD

QT-Verlängerung

Protonenpumpenhemmer, Efavirenz und QT-Verlängerung PPI können zu Elektrolytverschiebungen (Hyponatriämie, -magnesiämie, -calcämie, -kaliämie) führen, Häufigkeit lt. Fachinfo unbekannt. Damit kann ihre Einnahme zur Erhöhung des Risikos für QT-Verlängerung und Torsaden (TdP) beitragen. Aus diesem Grund hat Credible Meds die Meldungen zu QT-Verlängerung und TdP unter PPI verfolgt… Weiterlesen »QT-Verlängerung

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Supportivtherapie

Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen Im vergangenen Monat wurde die interdisziplinäre Querschnittsleitlinie zur supportiven Therapie bei onkologischen PatientInnen veröffentlicht. Federführend waren dabei die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und  Sozialmedizin (ASORS) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie… Weiterlesen »Leitlinie Supportivtherapie

Hyponatriämie

Zu wenig Natrium? Natrium regelt den Flüssigkeitshaushalt und ist ein essenzieller Mitspieler beim Aufbau von Transmembranpotenzialen, die neuromuskuläre Funktionen ermöglichen.Patienten, die zu geringe Natriumkonzentrationen im Blut haben, haben Kopfschmerzen, sind häufig verwirrt, rastlos, reizbar, müde und schnell erschöpft und leiden unter Übelkeit und Erbrechen. Bei… Weiterlesen »Hyponatriämie

Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Arzneimittel sind ein besonderes Gut – richtig eingenommen, können sie Leben verlängern und lebenswerter machen. Falsch eingenommen, bewirken sie das Gegenteil.In einem Kurzfilm der ARD-Reihe „W wie Wissen“ vom 24.10.2016 wird die geschätzte Zahl von 30-40.000 Todesfällen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen pro Jahr genannt, das sind… Weiterlesen »Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen