AMTS-Seminar startet bald
Das frisch für die Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie akkreditierte Seminar „Arzneimitteltherapiesicherheit“ startet wieder am 02. Februar. Noch können Sie sich anmelden!
Das frisch für die Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie akkreditierte Seminar „Arzneimitteltherapiesicherheit“ startet wieder am 02. Februar. Noch können Sie sich anmelden!
Manche Arzneimittel zählen zu den sturzbegünstigenden Faktoren im Alter. Bei welchen es sich besonders lohnt, die Möglichkeit des Absetzens zugunsten eines verringerten Sturzrisikos zu prüfen, lesen Sie in diesem Artikel.
Viele orale Onkologika wirken abhängig vom pH-Wert des Magens. Arzneimittel zur pH-Senkung sind zugleich weit verbreitet. Diese Studie zeigte die Relevanz der Interaktion.
Ein interaktives Live-Online-Seminar am 21.6.22, 20.00-21:30. Apotheker, PTA und PKA (m/w/d) gesucht! Arzt, MFA, MTA (m/w/d) gesucht! Die Zeit der Bewerbungsflut in Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäusern ist schon lange vorbei – wie in vielen Berufen und Sparten. Die Bundesagentur für Arbeit meldet Mangel in der… Weiterlesen »Hilfe, wir brauchen Verstärkung!
Ein interaktives Live-Online-Seminar für beide Professionen am 26. April 2022, 20-21:30. Der Titel bezeichnet das Seminar in doppelter Hinsicht: Es geht um Arzneimittelinteraktionen und um die Interaktion zwischen den Heilberufen. Gerade bei älteren Menschen mit Polymedikation gilt es, in der Flut an Interaktionswarnungen die relevanten… Weiterlesen »Interaktionen bei Polymedikation für Apotheker*innen und Ärzt*innen
Auch für den neuen Seminarspiegel in der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie ist unser Interaktionsseminar akkreditiert, und zwar als Seminar A.6 „Interaktionsmanagement in der Apotheke“ mit 8 Stunden. Sie finden es auch hier im ABDA-Kalender. Sie möchten verschiedene Datenbanken für den Interaktions-Check nutzen, deren Aussagen… Weiterlesen »Jetzt anerkannt: Seminar „Interaktionen“
Hat für Sie gerade die Fastenzeit begonnen? Sieben Wochen ohne Süßes, ohne Alkohol, ohne ein böses Wort…, um sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen und Dinge wieder neu wertzuschätzen? Das kann gerade jetzt keine falsche Entscheidung sein. Wie wäre es, dazu – oder alternativ… Weiterlesen »Sieben Wochen ohne? Mit Fortbildung!
Vom Umgang mit Totvolumen und Luftblasen „Um 6 Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen, sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden. Die Kombination aus Spritze und Nadel mit geringem Totvolumen sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben.“ [1] Was… Weiterlesen »Spritzen richtig aufziehen
Eine aktive Lebererkrankung oder eine unklare andauernde Erhöhung der Aminotransferasen (um mehr als das Dreifache des oberen Normwertes) sind Kontraindikationen für ein Statin [1]. Andererseits gibt es immer mehr Hinweise, dass das Risiko für Folgekomplikationen einer Leberzirrhose, wie Dekompensation oder das hepatozelluläre Karzinom, durch Statine… Weiterlesen »Statine bei Lebererkrankung – geht das?
Zwischen einer COVID-mRNA- oder -Vektor- und einer weiteren Impfung sollen mindestens 14 Tage Abstand liegen, wenn der Zweite ein Lebendimpfstoff ist. Totimpfstoffe können ohne Abstand verwendet werden (Epid. Bull 2/2022 v. 13.01.22). Was ist der Unterschied, welche in Deutschland verfügbaren Impfstoffe (s.a. Informationen des Paul… Weiterlesen »Lebend oder Tot? Eine Impfstoff-Übersicht