Zum Inhalt springen

Apotheke

Förderungen – gibt es wirklich! Auch für Unternehmen.

Die Kunden und Patienten fordern Kompetenz. Zu Recht.Bund und Länder fördern Fortbildung. Auch zu Recht – das ist klar.Aber sie fördern auch tatsächlich. Das ist vielleicht nicht jedem klar. Das Handelsblatt online über Förderungen in Unternehmen: Deutsche Unternehmen investieren immer mehr in das Know-how ihrer… Weiterlesen »Förderungen – gibt es wirklich! Auch für Unternehmen.

Zuviel Zink tut nicht gut

Zink wird als Co-Faktor für eine Vielzahl von Metalloenzymen benötigt, z.B. Alkalische Phosphatase (AP), Laktatdehydrogenase (LDH), RNA- und DNA-Polymerasen. Zinkmangel macht sich v.a. in  Form von Hauterkrankungen, Wundheilungsstörungen und Immunschwäche bemerkbar, tritt aber hierzulande nur selten auf [1]. Zinkversorgung über die Nahrung Die Deutsche Gesellschaft… Weiterlesen »Zuviel Zink tut nicht gut

Newsletter Nr. 06/2014

Dieser Newsletter steht ausnahmsweise ganz im Zeichen unseres Veranstaltungskalenders 2015: Für mehr Sicherheit und Kompetenz in patientenorientierter Pharmazie bieten wir Ihnen im kommenden Jahr: Und alle Jahre wieder: Wir packen den pharmazeutischen Adventskalender gemeinsam mit unseren ehemaligen Seminar- und Case-Training-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern. Freuen Sie sich auch… Weiterlesen »Newsletter Nr. 06/2014

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Studie zeigt Kosteneffektivität: Patienten: 154 psychiatrische Patienten in den USA, die in einem Zeitraum von 28 Monaten (2011-2013) durch Ärzte, Therapeuten, Berater, Freunde oder Familie zum Medikationsmanagement veranlasst wurden. Medikationsmanagement: Analyse aller verschreibungspflichtigen und OTC-Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel unter Berücksichtigung der Therapieziele, Laborparameter, Lebensweise und Einstellung… Weiterlesen »Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Benzodiazepine und Alzheimer: Assoziiert?

Eine neue Fall-Kontrollstudie [1] zeigt einen Zusammenhang zwischen Benzodiazepinen und Alzheimer. Für 1796 Patienten mit und 7184 Patienten ohne Alzheimer wurden kanadische Versicherungsdaten ausgewertet und die Verordnung von Benzodiazepinen erhoben. Die Arzneimittelverordnung musste mindestens fünf Jahre vor der Alzheimerdiagnose erfolgt sein, um Patienten auszuschließen, die… Weiterlesen »Benzodiazepine und Alzheimer: Assoziiert?

Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Herr U.L., 86 Jahre, leidet seit sieben Jahren an Alzheimer-Demenz und hat seit mehr als 20 Jahren arthrotische Veränderungen der Gelenke des rechten Beines (Hüfte, Knie, Sprunggelenk). In den letzten Tagen zieht sich Herr L. zunehmend von sozialen Aktivitäten zurück, die sein Seniorenheim anbietet und… Weiterlesen »Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Newsletter Nr. 01/2014

Auf gutes Gelingen in 2014: Es wird ein spannendes Jahr werden – in klinischer, pharmazeutischer, berufs- und gesundheitspolitischer Hinsicht.Wir erwarten neue Studien, neue Leitlinien, neue Verhandlungsergebnisse, neue Regelungen. Ganz sicher. Und mehrere Millionen Menschen profitieren in den Apotheken täglich aufs Neue von Ihrem Blick auf… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2014

Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Sinkt der Blutzucker (physiologisch oder durch Arzneimittel bedingt), so werden im Körper verschiedene Reaktionen ausgelöst [1]: Ab ca. 4,5 mmol/l* Glukose wird die Insulinsekretion gedrosselt. Ab ca. 3.6-3.8 mmol/l werden vermehrt gegenregulatorische Hormone (Glucagon, Adrenalin, Wachstumshormon und Cortisol) sezerniert. Ab ca. 3,0 mmol/l treten Hypoglykämie-Symptome… Weiterlesen »Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie