Zum Inhalt springen

Medikationsanalyse

Nachgefragt: wie steht die Apothekenleitung zur Medikationsanalyse?

Dorothee Michel und Dorothee Dartsch stellen einige prägnante Äußerungen von Apothekenleiter*innen zur Einführung der Medikationsanalyse als vorläufige Eindrücke aus ihrer Interviewstudie vor. Diesen vier Fragen sind sie nachgegangen: Was motiviert die Apothekenleiter*innen? Was wünschen sich Apothekenleiter*innen? Was hindert sie an der Einführung von Medikationsanalysen? Welche… Weiterlesen »Nachgefragt: wie steht die Apothekenleitung zur Medikationsanalyse?

Diskussion: Erfahrungen mit der Einführung von Medikationsanalysen

Treffen wir uns doch virtuell bei der Expopharm 2021! Zugegeben, nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen um die Honorierung der pharmazeutischen Dienstleistungen holen wir erstmal ganz tief Luft. Dass die Kassen die Dienstleistungen nur den Patient*innen in strukturschwachen Gebieten zugute kommen lassen wollen [1], ist… Weiterlesen »Diskussion: Erfahrungen mit der Einführung von Medikationsanalysen

Apotheker erklärt die Anwendung von Tabletten

Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken

Was ist über fördernde und hemmende Faktoren bei der Einführung von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken bekannt? Um das herauszufinden, haben wir eine systematische Übersichtsarbeit erstellt. Das heißt, wir haben die englisch-, deutsch- und spanischsprachige Fachliteratur in vier Datenbanken mit Suchbegriffen rund um “implementation”, “pharmac”, [“medication… Weiterlesen »Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken

Newsletter Nr. 01/2021

Antikonvulsiva in der Schwangerschaft: In einer aktuellen Bewertung der Datenlage zu Fehlbildungen und Störungen der kindlichen neurologischen Entwicklung durch Antikonvulsiva während der Schwangerschaft hat die britische Commission on Human Medicines eine Empfehlung abgegeben, welche Wirkstoffe bevorzugt eingesetzt werden sollten. Die Empfehlungen haben wir für Sie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2021

Tablettenblister

Medikationsanalyse einführen, aber wie?

Stellschrauben für eine erfolgreiche Implementierung In vielen Ländern ist die Medika­tionsanalyse als honorierungsfähige Leistung in öffentlichen Apotheken längst etabliert. Die Evidenz ist zunehmend gut belegt. Medika­tionsanalysen konnten Arzneimittel-bezogene Probleme reduzieren, verbesserten klinische Parameter wie den Blutdruck, Blutfettwerte und Blutzuckerspiegel, reduzierten die Anzahl ungeplanter Krankenhauseinweisungen und… Weiterlesen »Medikationsanalyse einführen, aber wie?

Falldiskussions-Workshops: ACCP-Posterpräsentation

Im April haben wir einen ganztägigen Falldiskussions-Workshop aus gegebenem Anlass online durchgeführt und uns natürlich gefragt, ob das funktionieren kann. Um die Antwort haben im Anschluss die Teilnehmenden gebeten. Weil wir das Ergebnis mit der Fachwelt teilen möchten, haben wir die Ergebnisse zusammengefasst und als… Weiterlesen »Falldiskussions-Workshops: ACCP-Posterpräsentation

Wie bestimmt man das ASCVD-Risiko?

ASCVD steht für ‚Atherosclerotic cardiovascular disease‘. Das Risiko eines Patienten, innerhalb von 10 Jahren eine solche ASCVD zu entwickeln, ist eine wichtige Determinante für die Begründung einer lipidsenkenden Therapie. Es hilft also auch in der Apotheke bei der Medikationsanalyse, um die Verordnung eines Lipidsenkers nachzuvollziehen.… Weiterlesen »Wie bestimmt man das ASCVD-Risiko?

Newsletter Nr. 03/2019

Das richtige Maß für die Nierenfunktion. Wann darf die ‚estimated Glomerular Filtration Rate‘ (eGFR) zur Dosisanpassung verwendet werden, die inzwischen auf Laborberichten standardmäßig angegeben wird, und wann ist die Cockcroft & Gault-Gleichung empfohlen? Die Antwort finden Sie auf unserer Website. Auch in den Seminaren zu… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2019

Workshop für Apothekerinnen und Apotheker

Workshop "Medikationsanalyse" 2020

In drei Wochen (am 25.04.2020) steht erneut unser Workshop „Medikationsanalyse“ auf dem Programm, in dem eigene Fälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Normalerweise ist dies eine Präsenzveranstaltung in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir den Workshop – bei gleichem Inhalt – als… Weiterlesen »Workshop "Medikationsanalyse" 2020

Newsletter Nr. 01/2019

Seminare für die Weiterbildung: Auch in diesem Jahr werden drei unserer Seminare in verschiedenen Weiterbildungsgebieten und -bereichen anerkannt: „Besondere Altersgruppen“, „Interaktionen“ und „Medizinische Literaturrecherche“. Termine und Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Blog, auch für die zukünftigen Stationsapotheker. Antikoagulation bei Krebspatienten: Zugelassen sind bislang Heparine und… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2019